32welle Stock3

DAM Forschungsmission sustainMare

Satellitenbild von Norddeutschland mit Nord- und Ostsee

Satellitenbild Nord- und Ostsee, © Hereon ESA/Meris


Meere und Küstenräume werden als Nahrungs-, Energie- und Rohstoffquelle, als Transportweg sowie für den Tourismus genutzt. Die sogenannte "Blue Economy" zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweigen.

Gleichzeitig unterliegen die Meere massiven klimatologischen und menschengemachten Belastungen: Erwärmung, Meeresspiegelanstieg, Verschmutzung und Übernutzung führen zu Veränderungen in den Ökosystemen. Die hierdurch entstehenden ökologischen Risiken werden durch die sich gegenseitig verstärkenden, vom Menschen kaum kontrollierbaren, Effekte zu gesellschaftlichen Bedrohungen.


Parlamentarischens Frühstück zur DAM-Forschungsmission September ´23

Logo Dam 2cgrkltxt3

Die Mission

Karte der Projektgebiete in der Nordsee

Karte der Projektgebiete in der Nordsee © J. Greinert

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die DAM Forschungsmission zum Thema „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“.

Diese Mission konzentriert sich auf Regionen in der Nord- und Ostsee. Die folgenden potenziellen Einflussfaktoren werden berücksichtigt:
Eutrophierung, Fischerei, Schifffahrt, Verschmutzung (inklusive Plastik, anderes Treibgut und Chemikalien), Tourismus, Produktion erneuerbarer Energie, Abbau von Bodenschätzen, Baggerung und Ablagerung von Sedimenten, Küstenschutzmaßnahmen und andere direkte wirtschaftliche Belastungen.

Die Ergebnisse der sieben Verbundprojekte mit insgesamt 28 Forschungsinstitutionen wollen Handlungsoptionen aufzeigen. Die Nutzung der Ergebnisse in Politik und Gesellschaft wird außerdem durch Maßnahmen des Wissenstransfers und der Datenbereitstellung sichergestellt.

Jgreinert Baltic-sea2

Karte der Projektgebiete in der Ostsee © J. Greinert


Die Mission wird Maßnahmen (Optionen, Konzepte und Strategien) entwickeln und bewerten, die eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen und Ökosystemdienstleistungen unterstützen und einen guten Umweltzustand in marinen Systemen fördern.

Um das zu erreichen, sind eine transdisziplinäre und interdisziplinäre Herangehensweise und ein enger Dialog mit Stakeholdern erforderlich.

Effektive Konzepte für die gemeinwohlorientierte, wohlstandssichernde und umweltschonende Nutzung von Meeres und Küstengebieten sowie Schutzkonzepte zum Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Biotope sind zwingend erforderlich und von großer gesellschaftlicher Bedeutung.