Das DSM Portal dient CONMAR und anderen Projekten als Katalog- und Bereitstellungskomponente für Datenprodukte.
Eine interaktive Karte zur Erkundung von Offshore-Windpark-Szenarien für die Nord- und Ostsee.
Meeressäugetiere sind natürlichen und anthropogenen Druck ausgesetzt und gelten daher als Schlüsselindikatoren.
Eine Interaktive Website zur Erkundung von Bestandsdynamiken des westlichen Ostseedorsches.
Die Integration von UW Magnetometern in AUVs ermöglicht autonome Munitionsdetektion unter Wasser.
Kurzes Video über die nachhaltige Nutzung von Nord- und Ostsee.
Überblick und kompakte Informationen über die Projekte und Themen der Forschungsmission sustainMare.
Workshops zu Datenspeicherung und Aufbereitung sowie zur Metadatenverwaltung und -bereitstellung.
Küstenfischer übernehmen Aufgaben im Bereich Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung, Natur- und Umweltschutz.
Der Lehrpfad Küstenkultur ist ein Auftakt-Projekt im SpaCeParti Reallabor mit Stein und Wendtorf an der Kieler Förde.
Mit ökologischen Netzwerkanalysen (ENA) werden direkte und indirekte Interaktionen in em Nahrungsnetz analysiert.
Umwelt-DNA (eDNA) ermöglicht nicht-invasives Monitoring einer Vielzahl von Organismen, u.a. im Meer.
Das R-Paket extrahiert, interpoliert und korrigiert Schiffspositionen und Geschwindigkeiten aus AIS-Daten
In Recherchen und Expertenworkshops festgelegte Kriterien für die Priorisierung der Bergung in der deutschen Ostsee.
In unserer Ringvorlesung berichten wir über Hintergründe und Ergebnisse unserer Arbeit in der Mission sustainMare.
Datenmanagement-Konzept für eine vereinigte Dateninfrastruktur als web-basiertes Datenportal auf marine-data.de.