Symboldbild Welle

SCHLAGZEILE

Offshore-Windkraft im Podcast

Foto_Corinna_Schrum_privat

© C. Schrum

Der Ausbau der Offshore-Windenergie und seine Folgen
Eins ist klar, er wird nicht spurlos an unseren Meere vorübergehen, sagt Prof. Dr. Corinna Schrum, sie
ist Direktorin für am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht, Professorin an der Uni Hamburg
und Sprecherin der DAM Forschungsmission sustainMare. Sie modelliert die Zukunft der Meere.
Der Podcast ist in der Spotify-Serie: "Technik und Meer - Faszination Meerestechnik" zu finden.


Logo Nurgrau Kl
Neuigk5

Aus der Forschungsmission sustainMare gibt es vielseitige Neuigkeiten zu berichten. Hier auf der Seite News & Events werden Berichte der einzelnen Projekte und wichtige Veranstaltungen der Mission vorgestellt. Dies hat den Zweck, mehr Transparenz in das Forschungsprojekt zu bringen und somit die Arbeit in der breiten Öffentlichkeit widerzuspiegeln. Für uns hat dies einen sehr großen Stellenwert, da wir vielseitige Innovationen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Meere entwickeln und dieses Know-How zugänglich machen wollen.

Logo Nurgrau Kl

sustainMare beim parlamentarischen Abend am 22. November in Hamburg

Forschung und Politik im Gespräch

© S. Billerbeck, Hereon


Eingeladen hatte die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) unter dem Motto “Meer Zukunft”, um im Dialog mit Abgeordneten sowie weiteren Stakeholdern die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Tideelbe zu diskutieren.

Kernthemen des Abends waren einerseits konkrete Fragestellungen für Hamburg im Zuge der steigenden Wasserstände im Klimawandel und andererseits die Frage nach produktivem Wissenstransfer, der sowohl Akteure aus Wirtschaft und Politik als auch eine breite Bevölkerung einbeziehen sollte. Die Rednerinnen und Redner konstatierten im Austausch mit dem Publikum (noch) zu wenig Akzeptanz der Forschungsergebnisse aus Meeres- und Klimaforschung in der Öffentlichkeit.

Sowohl die DAM als auch die Forschungsmission sustainMare arbeiten intensiv für genau diese Akzeptanz! zur Pressemeldung der DAM

Küstenfischerei 2045

Illustration Küstenfischerei 2045

© Thünen / Fanouss Grosse-Adda

Unter dem Titel "Küstenfischerei 2045 - Erste Zielbilder der Zukunftswerkstatt" ist ein Artikel zum Thema Zukunft der Fischerei erschienen – ein Thema, dass auch in sustainMare einen Schwerpunkt findet. Tobias Lasner von CoastalFutures und Fanny Barz beschreiben darin ihre Arbeiten in der von dem Thünen Institut für Seefischerei (Bremerhaven) und dem Thünen Institut für Ostseefischerei (Rostock) initiierten Zukunftswerkstatt Küstenfischerei 2045, einer erneuerten, an die Fischereiforschung angepassten, partizipativen Szenariotechnik zur Erarbeitung von wünschenswerten Zielbildern.

Ein Gremium aus Fischereiunternehmern und Expert:innen in Führungspositionen aus Fischereiforschung, des Naturschutzes, der Kommunalpolitik, des (Küsten-) Tourismus, der marinen Raumplanung, der Freizeitfischerei und des Seefischhandels hat in mehreren konsekutiven Sitzungen Zielbilder für die Nutzung der deutschen Meere für das Jahr 2045 entwickelt, die von Illustratorinnen grafisch umgesetzt wurden. Den Zielbildern 2045 ist gemein, dass sie zunächst den guten Zustand der marinen Ökosysteme und stabile Fischbestände anvisieren. Die Kutter- und Küstenfischerei wird in den Zielbildern zu einem integrativen Bestandteil in einem marinen Miteinander von erneuerbaren Energien, Tourismus und Naturschutz.

Diese Arbeiten fanden parallel und zukünftig auch in Zusammenarbeit mit der Forschungsmission sustainMare statt. Das mit gutem Grund: Alle sieben Projekte der Mission haben neben ihren anderen Themen einen Schwerpunkt in der "Zukunft der Fischerei".
zum Artikel

Nahrungsnetz-Pilotstudie im QSR 2023 veröffentlicht

Logo Qsr23gr

Logo des Quality Status Report 2023 © OSPAR

Erste Ergebnisse des sustainMare Projektes iSeal konnten erfolgreich in die Meerespolitik transferiert werden.
Im Rahmen des OSPAR Quality Status Report 2023 wurde eine erste Pilotstudie zur Nahrungsnetzbewertung mittels Ökologischer Netzwerkanalyse (ENA) zusammen mit Frankreich, Schweden, Dänemark und Portugal erarbeitet. iSeal hat dazu mit einer Pilostudie des Nahrungsnetzes im Küstenmeer Nordsee beigetragen.

In einer ENA kann man Nahrungsnetzbeziehungen erfassen und mit ENA-Indizes bewerten. Das Nahrungsnetz des Küstenmeeres in der Nordsee umfasst 235 marine Arten und wurde über einen Zeitraum von 10 Jahren modelliert. Durch die unverändert hohen Belastungen auf das Nahrungsnetz zeigen die Indizes, dass sich das Nahrungsnetz in keinem guten Umweltzustand befindet.
Der QSR wird alle 5-7 Jahre erstellt und hat zum Ziel, den Umweltzustand des Nordostatlantiks zu bewerten und Maßnahmen zu identifizieren, um die OSPAR-Vision eines sauberen, gesunden und biologisch vielfältigen Meeres zu erreichen, das produktiv ist, nachhaltig genutzt wird und dem Klimawandel und der Ozeanversauerung standhält. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des QSR 2023 von vielen EU-Mitgliedstaaten zur Unterstützung ihrer Berichtspflichten gemäß der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) genutzt.

zur Pilotstudie geht es hier

ICES und sustainMare in Bilbao

Img 9110-231x300b

Poster session © SpaCeParti


Die ICES Annual Science Conference 2023 fand vom 11–14 September 2023 in Spanien statt. sustainMare mit seinem Schwerpunkt auf der
Zukunft der Fischerei war gleich mit mehreren Teilnehmern der Projekte SpaCeParti und CoastalFutures dabei.

zum Konferenz Programm

Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Logo Ems


Josefine Gottschalk, Wissenschaftlerin in der Forschungsmission und im Projekt SpaCeParti, erzählte am 08.09. beim Auftakt zur »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« 2023 von ihrem Engagement für Meere.

Ems2023b

Foto © Jörg Farys

Im Rahmen transformativer Forschung wird es immer wichtiger, Betroffene/ Akteure zu beteiligen, um sozialen sowie ökologischen Wandel zu ermächtigen. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es in diesem Zusammenhang, ebenjene Akteure zu motivieren, damit sie sich engagieren. Engagement von Bürger*innen wird somit zu einer zentralen Stellschraube in der Transformationsforschung hin zu einer nachhaltigen Zukunft.

mehr zu der Veranstaltung

"Schleichende Gefahr in der Tiefe"

Conmar Taucher

Foto © CONMAR


Das Thema Munition im Meer wurde in letzter Zeit wieder vermehrt diskutiert,
nicht zuletzt durch die Teilnahme des schleswig-holsteinischen Umweltministers
auf der MTC. Interessante Artikel dazu sind in einer Vielzahl von Medien zu finden,
zum Beispiel bei der ARD.

zum Artikel

sustainMare Konferenz

Mtm5gr


Vom 30.08. bis 01.09. fand in Kiel die lange erwartete sustainMare Mid Term Meeting & Conference statt. Das Ziel, eine Bilanz von mehr als eineinhalb Jahren Forschung in Nord- und Ostsee zu ziehen, wurde erreicht. Dazu waren neben Forschenden auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eingeladen. Mit ca. 190 Teilnehmern wurden die Erwartungen übertroffen. Es konnten wichtige Impulse für die Fortsetzung der Mission, auch über die erste Phase hinaus, gewonnen werden.

siehe z. B. die Pressemitteilung der CAU Kiel

And the winner is ...

Pp Iseal

© Eva Papaioannou


Einer der Höhepunkte der MTC waren die "Poster Pitches" der
sustainMare Early-Career-Researcher.
Der erste Preis dieses Poster-Wettbewerbes ging an
Dr. Léa Joly (links) und Dr. Maysa Ito (rechts). Die beiden
Nachwuchswissenschaftlerinnen präsentierten die
Mesokosmos-Experimente des iSeal-Projekts.

Die Experimente wurden durchgeführt, um die Auswirkungen
der Meereserwärmung und invasiver Arten auf eine benthische
Gemeinschaft im Wattenmeer zu bewerten. Analysen werden
nun auf verschiedenen biologischen Ebenen durchgeführt, von
der physiologischen Reaktion einer einzelnen Art bis hin zur
Ökosystem-Funktion.

ARTE Doku zum Meeresspiegelanstieg


Die ARTE Dokumentation "Versinken wir im Meer" wurde am 25.6., 8.25 Uhr ausgestrahlt und ist
in der ARTE-Mediathek abrufbar.

Sowohl das Format als auch die Aufbereitung der komplexen Inhalte des Themenkomplexes "Meeresspiegelanstieg" sind bemerkenswert gut umgesetzt. Wir mögen die Animationen,
den einfachen, aber präzisen "Erzählstil" und die Hintergrundinformationen.
zur Mediathek

Videos der Ringvorlesung bei lecture2go


Die Aufzeichnungen der Ringvorlesung zur Mission (s.u.) sind bei Lecture2Go auf der Webseite der Universität Hamburg abrufbar.
Danke für das schon im Vorfeld überragende Interesse!

Lecture2Go ist die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg, auf der Sie aufgenommene Vorlesungen (und mehr) ansehen, hören und herunterladen können. zu lecture2go

12. Zukunftskonferenz Wind & Maritim Rostock

Prof. Dr. Corinna Schrum, Institutsdirektorin, Institut für Küstensysteme und Institut für Küstendynamik, Helmholtz Zentrum Hereon & Professorin der Universität Hamburg
Umweltauswirkungen von grüner Wasserstoffproduktion auf See

29. Juni 2023, Rostock

CDRmare POLICY BRIEF CCS-1

Geostor MSP Abbildung

CDRmare untersucht Flächen in der Nordsee. © R. Erven, CDRmare, GEOMAR


Chancen und Hürden der marinen geologischen CO2-Speicherung

"Sind Flächen in der AWZ der Nordsee potenziell für ein CO2-Demonstra­tionsprojekt geeignet?" Diese und weitere Fragen werden im Projekt GEOSTOR der DAM Forschungsmission CDRmare detailliert untersucht.

In den CDRmare Policy Briefs werden Kernaussagen und Handlungsoptionen aufgegriffen, die von Relevanz für politische Entscheidungsträger:innen sowie weitere interessierte Akteur:innen sind.

zum Policy Brief

Treffen des Ostseerates in Wismar, 1./2. Juni 2023

Logo_CONMAR

Toxikologen der Universität Kiel informieren über die Gefahr, die für die Umwelt von versenkter Weltkriegsmunition ausgeht

Bei ihrem Treffen in Wismar vereinbarten die AußenministerInnen des Ostseerates eine engere Kooperation bei der Bergung und Entsorgung von Munitionsaltlasten aus den Weltkriegen, die auf dem Meeresboden lagern. Nach dem Willen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock sollen sich Investoren beim Bau von Offshore-Windparks in der Ostsee künftig an der Bergung von Munitionsaltlasten beteiligen. In der Abschlusserklärung weisen die Ratsmitglieder auf die Gefahren hin, die die konventionelle und chemische Munition für die Meeresumwelt, Fischerei, Schifffahrt und Anlagen der erneuerbaren Energien darstellt. Nach Schätzungen des Fraunhofer-Instituts liegen in der Ostsee bis zu 400.000 Tonnen konventionelle Munition und etwa 40.000 Tonnen chemische Kampfstoffe. Wesentliche Erkenntnisse zur der Umweltgefährlichkeit dieser toxischen Explosivstoffe lieferte das Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein unter der Leitung von Prof. Dr. Edmund Maser in über 10-jähriger Forschungsarbeit.

EMD in my country


Die Konferenz zum sustainMare Mid Term Meeting (s.u.) wurde
als "European Maritime Day in My Country" - Event anerkannt!

"The EMD in My Country is the European Commission's campaign to celebrate
European Maritime Day across Europe. Thousands of events occur under the
campaign every year, bringing together citizens in their local communities.
The EMD in My Country celebrates a shared sense of belonging and cultural
heritage with the sea, ocean activism, and the economic importance of the
ocean and seas for a sustainable blue economy."

RINGVORLESUNG

Logo des Programms der Ringvorlesung

Programm



Vom 29. März bis 12. Juli 2023 gab es jeden Mittwoch um 19:00 Uhr eine online-Vorlesung der Universität Hamburg.

Thema: Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen.
Es wurde eine spannende und abwechslungsreiche Reihe von Vorträgen aus unserer Forschungsmission geboten, von Ostseefischerei bis zu Klangwelten unter Wasser.

Alle Vorträge sind noch als Videos bei lecture2 go abzurufen. (s.o.)

------------------------
Link zur Uni HH

Forschungsdatenmanagement für sustainMare

Logo Pangea


Am 23. August 2023 fand eine PANGAEA-Infoveranstaltung für die DAM-Forschungsmissionen unter dem Titel "How to publish data in PANGAEA, Data Publisher for Earth and Environmental Science" statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Flavia Höring, der hauptverantwortlichen Datenkuratorin für die DAM-Forschungsmissionen bei PANGAEA. 20 Wissenschaftler von sustainMare und CDRmare nahmen an der Online-Sitzung teil, um mehr über den Publikationsprozess bei PANGAEA zu erfahren und offene Fragen zur Datenarchivierung zu diskutieren.

Link zu PANGAEA

Marine Munitions Data Compilation

Marine Munition Data Compilation Kl

Die Marine Munition Data Compilation - Germany als Produkt des Datenmanagements in CONMAR und sustainMare ist am 26. Mai auf dem Marine Data Portal der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) online gegangen.

Sowohl Projektbeteiligte als auch die Öffentlichkeit können dort öffentlich verfügbare Datensätze zum Thema "Munition im Meer" einsehen. Der Viewer stellt ein zentrales Werkzeug dar, kooperatives und gemeinsames Arbeiten an den in den Projekten anfallenden Daten zu ermöglichen und wird im Laufe des CONMAR-Projektes weiterentwickelt. zum Viewer

II Phase für Pilotmissionen

Logo MGF Nord+Ostsee

Die DAM Pilotmissionen MGF Nordsee und MGF Ostsee erforschen seit drei Jahren die Auswirkungen von bodenberührender Fischerei auf die marinen Naturschutzgebiete der Ostsee. Im März dieses Jahres wurde beiden Verbundprojekt eine zweite Phase bewilligt. Das sind gute Nachrichten für sustainMare, und passt gut zu der weiter unten aufgeführten Meldung zur Genehmigung von Schutzmaßnahmen durch die EU Kommission.

sustainMare goes UN

Logo-un

Die Forschungsmission hat sich erfolgreich um die Teilnahme an der UN Ozeandekade beworben.
sustainMare wird als Teil des Dekadenprogramms "smartNet" für das Motto der UN arbeiten:
"The Ocean we need for the future we want "

Forschung für SchülerInnen greifbar machen

J. Scharsack und Schüler

Diskussion an der Schule © CONMAR

CONMAR setzt sich aktiv ein, junge Leute für Forschung zu begeistern. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Lloyds Gymnasium Bremerhaven hielt Dr. Jörn Peter Scharsack (CONMAR Mitglied am Thünen Institut) am 17.04.2023 einen Vortrag für Kinder der siebten Klasse zum Thema Marine Munitionsaltlasten. Die Schüler und Schülerinnen waren sehr gut vorbereitet und beteiligten sich rege an den Diskussionen zum Vortrag.

CoastalFutures bei "Technik aufs Ohr"

Podcast Logo

In der Ausgabe #135 des VDI Podcasts vom 29.3.23, war das Schwerpunktthema die Anpassung
an den Klimawandel und insbesondere zu den Folgen des Meeresspiegelanstiegs. Die Inhalte
der Diskussion mit Prof. T Schlurmann und den VDI-Redakteuren spiegeln sehr gut die
Zielstellungen von CoastalFutures insgesamt wider.

EU-Kommission stimmt Schutzmaßnahmen zu

Screenshot PM BMEL


Es ist soweit. Am 16. Februar 2023 wurde offiziell bekannt gegeben, dass
die EU-Kommission den Maßnahmen zur Einschränkung der mobilen,
grundberührenden Fischerei in den Schutzgebieten der Deutschen Nordsee
zugestimmt hat. Wir sind gespannt, welche Entwicklungen wir zukünftig in
den Gebieten sehen werden und freuen uns auf interessante Forschungsfragen.

CONMAR dringt in die Nordsee vor

Conmar Bild 2

Der untere Teil einer Munitionshülse vom Kaliber 8,8cm © CONMAR

Erste Probenahme von Fischen an den Munitionsdeponien der Äußeren Jade
Laut Archivrecherchen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg enorme Mengen an Munition (>300 000 t, amucad.org ) im nördlichen Jademündungsgebiet verklappt. Aufgrund der fortschreitenden Korrosion der versenkten Munition ist mit dem Austritt schädlicher Munitionsverbindungen in die Meeresumwelt zu rechnen. Ziel der SOLEA-Fahrt 816 vom 16. bis 27. Januar 2023 war die historisch erste Beprobung von Fischen (Kliesche, Limanda limanda) und Wasser auf Munitionsbestandteile in unmittelbarer Nähe, der in der Nordsee versenkten Munition.

Vor Beginn der Fahrt erhielten die Besatzungsmitglieder und wissenschaftlichen Mitarbeiter eine Einweisung durch den niedersächsischen Kampfmittelräumdienst. Erfahrene Kampfmittelräumer erklärten, wie mit Munition umzugehen ist, die mit Grundschleppnetzen geborgen werden könnte, und überließen Behälter für die Aufbewahrung von Munitionsgegenständen an Bord. Wegen eines schweren Sturms verzögerte sich der Start der Fahrt von Cuxhaven aus um einen Tag. Die erste Beprobung am Scharhörn-Riff wurde durch schlechtes Wetter und die Seekrankheit der Hälfte des wissenschaftlichen Personals erschwert. Die Beprobung wurde in der äußeren Jaderegion in der Nähe der versenkten Munition fortgesetzt. So konnten 30 Klieschen erfolgreich untersucht und auf Körperflüssigkeiten (Blut, Urin, Galle) und Gewebe (Leber, Milz, Niere, Muskeln, Kiemen) beprobt werden, um sie später im Labor auf Munitionsrückstände wie TNT (Trinitrotoluol) zu untersuchen.

Schlechtes Wetter und technische Probleme zwangen uns, im Hafen von Wilhelmshaven Schutz zu suchen. Dank der hohen Professionalität der Besatzung, wurde die Fahrt alsbald fortgesetzt und weitere Stellen rund um die Jademündung sowie weiter westlich entlang der deutschen Küste bis zur Emsmündung beprobt. Auf dem Rückweg nach Cuxhaven wurde bei der letzten Beprobung in der Jademündung ein korrodiertes Stück Munition gefunden: der untere Teil einer Munitionshülse vom Kaliber 8,8cm, die noch Reste des Treibmittels enthielt, was darauf hindeutet, dass es sich um versenkte (nicht entladene) Munition handelt. Die äußerliche Untersuchung der Fische auf Krankheiten direkt an Bord zeigt keine Auffälligkeiten zu den Klieschen, die in der Nähe von Munitionsdeponien gesammelt wurden, im Vergleich zu Kontrollstellen ohne versenkte Munition. Die Wasser- und Fischproben wurden an die beteiligten Labore (AWI, GEOMAR, UKSH, Thünen) weitergeleitet und werden derzeit für die chemische Analyse von möglichen Munitionsrückständen aufbereitet. Die Laboranalysen werden Aufschluss darüber geben, ob und in welchem Umfang Fische mit Munitionsrückständen kontaminiert sind. mehr Informationen auf der CONMAR Webseite

Neues Buchkapitel zu transdisziplinärer Forschung aus SpaCeParti

Spaceparti Abbbuch


"The multifaceted picture of transdisciplinarity in marine reseach"
Transdisziplinäre Forschung wird oftmals mit disziplinärer, multi- und interdisziplinärer Forschung verglichen. Während die disziplinäre Forschung nur eine Disziplin umfasst, schließen multi- und interdisziplinäre Forschung mehrere Disziplinen ein. Der Unterschied zur interdisziplinären Forschung besteht dabei in der Zusammenarbeit aller Disziplinen, um die im Rahmen eines bestimmten Projekts festgelegten Ziele zu erreichen. Die transdisziplinäre Forschung bezieht zusätzlich Interessengruppen mit unterschiedlichem Hintergrund ein.

Logo Nurgrau Kl

Berichte von Veranstaltungen

PARLAMENTARISCHES FRÜHSTÜCK ZUR DAM-FORSCHUNGSMISSION

Parlfrüh Image015

© DAM Anke Beims


ZWISCHEN OFFSHORE-WIND, ARTENVIELFALT UND FISCHEREI: MEGA- ODER MULTI-USE DER MEERE?
Eingeladen hatten die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM), die DAM-Forschungsmission sustainMare und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um im Dialog mit Abgeordneten sowie weiteren Stakeholdern die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energie-, Meeresumwelt- und Fischereipolitik aufzugreifen und die damit verbundenen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen sowie die Verknüpfungen dieser Entwicklungen untereinander zu beleuchten.

zur Pressemitteilung der DAM

Meeresforschung Schleswig-Holstein

Runder Tisch Meeresforschung SH

Runder Tisch Meeresforschung SH Foto © MEKUN


Forschende aus mehreren Projekten der DAM Forschungsmission sustainMare
nahmen aktiv am "Runden Tisch Meeresforschung Schleswig-Holstein“ im
Umweltministeriums SH (MEKUN) in Kiel Platz.

Der Runde Tisch steht für einen regelmäßigen Austausch zwischen Wissenschaft und Verwaltung aus dem Bereich der Meereswissenschaften. Das Thema am 13.06.: Die Konsultation zum Nationalpark Ostsee. Die Teilnehmenden diskutierten verschiedene Aspekte eines möglichen Meeresnationalparks aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven.

Entwicklungen der Meeresnutzung durch Windkraftanlagen und deren Synergien

Logo_Konsortium_Deutsche_Meeresforschung

Ein Workshop der KDM-Strategiegruppe Meeresschutzgebiete | Multi-Use unter Teilnahme der Projekte der DAM Forschungsmission sustainMare am 23. und 24. Mai 2023 im Hanse-Wissenschaftskolleg, Institute for Advanced Study (HWK), in Delmenhorst.
Die KDM-Strategiegruppe wird als Forum für Diskussionen und die Festlegung von Prioritäten für die Wissenschaft zur Unterstützung wirksamer Meeresschutzgebiete vorgeschlagen. Die SG wird integrativ sein und Umweltwissenschaftler, Meeresingenieure, Mikrobiologen, Beobachtungsexperten und Sozialwissenschaftler usw. einbeziehen. Je nach Bedarf werden auch Experten von NGOs und staatlichen Stellen eingeladen. Die Gruppe wird sich auf MPAs innerhalb und außerhalb der deutschen AWZ konzentrieren. Info zur Strategiegruppe

Weitere Events und Veranstaltungen